NEHEIM    02932 27172

HÜSTEN    02932 31520

WIR HABEN GEÖFFNET

Operation Grauer Star
Operation Grauer Star

Operation des grauen Stars (Katarakt)

Als Grauen Star bezeichnet man die meist altersbedingte Eintrübung der ursprünglich klaren Linse des Auges. Anfangs bemerkt man einen Schleier, der zunehmend dichter wird. In der Regel nimmt auch die Blendungsempfindlichkeit zu.

Wenn die Beeinträchtigungen stören, bleibt als einzige Behandlungsmöglichkeit die Operation. Die Operation des Grauen Stars gehört zu den am häufigsten durchgeführten operativen Eingriffen weltweit. Wir führen jedes Jahr mehrere Hundert Kataraktoperationen durch.

Wie wird die Operation durchgeführt?

1.

Zerkleinerung und Entfernung der getrübten Linse (Phakoemulsifikation)

Bei der sogenannten Phakoemulsifikation wird der getrübte Inhalt der menschlichen Linse mikrochirurgisch über winzige Einstiche im Auge mit Spezial-Kanülen mittels Ultraschallenergie verflüssigt und abgesaugt. Diese seit Jahren führende operative Technik wird laufend verbessert.

Es gibt auch Alternativen zur Zerkleinerung der Linsentrübungen, die mit Laser- oder Wasserstrahlenergie arbeiten; die erfolgreichste und immer weiterentwickelte Ultraschalltechnik ist aber nach wie vor der Goldstandard.

2.

Implantation der Kunstlinse

In den verbleibenden Kapselsack wird eine gefaltete Kunstlinse mit UV-Schutz eingebracht. Stärke und Eigenschaften der Kunstlinse werden auf die Bedürfnisse des Patienten individuell abgestimmt.

Außerdem bieten wir die Implantation von Sonderlinsen an:

  • Blaulichtfilter-Linsen: Zum besonderen Schutz der Netzhaut bei Makulaerkrankungen ist die Verwendung von Blaulichtfilter- Linsen möglich.
  • Torische Kunstlinsen: Diese Linsen können zum Ausgleich von relevanten Hornhautverkrümmungen verwendet werden.
  • EDOF-Linsen: Um nach der Operation möglichst unabhängig von einer Brille zu sein, ist auch die Verwendung von EDOF-Linsen eine Option.

Vor der Operation

Im Vorfeld wird das Auge mittels Biometrie vermessen und die Stärke der Intraokularlinse bestimmt. Die optische Biometrie mittels IOL-Master (Zeiss) ist der aktuelle Standard für die Berechnung der Stärke der Intraokularlinse. Mit den gemessenen Werten erfolgt die optimale Berechnung der Brechkraft der neuen, künstlichen Linse, die bei der Operation in das Auge eingepflanzt wird.

Vorbereitend auf die Operation werden Ihnen Unterlagen zur Vorlage bei Ihrem Hausarzt ausgehändigt, in denen wir um eine Abschätzung der Narkosefähigkeit bitten. Falls sich dort Unklarheiten bezüglich der Narkosefähigkeit ergeben, wird ein Vorgespräch mit den Narkoseärzten organisiert, um die optimale Vorbereitung auf die Operation zu gewährleisten.

Ablauf OP

Die Kataraktoperationen werden im ambulanten Operationszentrum der chirurgischen Praxis Neheim im Medicanum durchgeführt. Bitte melden Sie sich zur vereinbarten Zeit mit Ihrer Begleitperson dort im 2. OG.

Die Operation wird von zwei Narkoseärzten begleitet, welche für den Eingriff eine kurze Vollnarkose durchführen und über spezielle Kenntnisse über die Besonderheiten der Augen-Anästhesie verfügen. Das bedeutet für Sie Schmerzfreiheit und eine optimale Betreuung während der Operation.

Der operative Eingriff selbst dauert etwa 15 Minuten.

Nach der Operation

Am folgenden Tag findet eine Nachkontrolle statt, bei der der Schutzverband abgenommen wird.

Möglicherweise bemerken Sie nach der OP eine erhöhte Empfindlichkeit gegen helles Licht. Es handelt sich dabei um eine gewöhnliche Nachwirkung, die nach kurzer Zeit nachlässt. Das Gleiche gilt für ein vorübergehendes Kratzen oder ein Fremdkörpergefühl im Auge. Wenn anhaltende Schmerzen am operierten Auge auftreten oder sich die Sehleistung deutlich verschlechtern sollte, kontaktieren Sie umgehend Ihren Augenarzt, um einen Untersuchungstermin zu vereinbaren.

Verhaltensweisen nach der Operation

  • Vermeiden Sie in den ersten vier bis sechs Wochen jedes Reiben oder Drücken an den Augen.
  • Beim Duschen, Baden und Haare waschen achten Sie bitte in den ersten zwei Wochen darauf, dass Ihre Augen nicht mit Wasser, Seife oder Shampoo in Berührung kommen.
  • Vermeiden Sie in den ersten zwei Wochen starke körperliche Anstrengung und gehen Sie nicht ins Schwimmbad oder ins Solarium.
  • Sie können nach dem Eingriff lesen, schreiben und fernsehen. Überanstrengen Sie Ihre Augen jedoch nicht gleich – legen Sie lieber ab und zu eine Erholungspause ein.
  • Bis Sie sich neue Brillengläser für Fern- und / oder Nahsicht anpassen lassen können, vergehen etwa 4 bis 8 Wochen. Für die Zwischenzeit reicht meist eine einfache Lesebrille aus.

Wichtige Hinweise für den OP-Tag

  • Nüchternheit vor einer OP:
    Generell sollten Sie nüchtern zur Operation erscheinen. Nehmen Sie in den sechs Stunden vor dem Eingriff keine feste Nahrung zu sich. Haben Sie einen Operationstermin am Mittag erhalten, sollten sie morgens ein leichtes Frühstück einnehmen, achten sie darauf, dass 6 Stunden Abstand zur Operation eingehalten werden. Nach der Operation dürfen Sie bereits wieder etwas essen und trinken.
  • Schonen Sie sich nach der OP:
    Zur Operation sollten Sie von einer Person begleitet werden, welche Sie auch von dort wieder abholt. In den ersten 24 Stunden nach der Operation sollten Sie in Begleitung sein. Die Narkose kann Sie im Alltag beeinträchtigen, weshalb Sie nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, Maschinen bedienen oder weitreichende Entscheidungen treffen dürfen. In der Regel beträgt Ihre Aufenthaltsdauer im ambulanten Operationszentrum etwa 2 bis 3 Stunden.

Datenschutz­hinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Google Maps welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen