NEHEIM    02932 27172

HÜSTEN    02932 31520

WIR HABEN GEÖFFNET

Sehnervendiagnostik mit dem HRT
Sehnervendiagnostik mit dem HRT

Sehnervendiagnostik mit dem HRT (Augen­Diagnostik-­Centrum)

Die Vermessung des Sehnervenkopfes (Papille) mit dem Heidelberg Retina Tomograph (HRT) ist bei Erkrankungen oder Veränderungen am Sehnerv sinnvoll. Die Notwendigkeit einer Behandlung (mit Medikamenten oder einer Operation) und deren Wirksamkeit kann hiermit präzise beurteilt werden.

Diese Untersuchung ist besonders sinnvoll bei Patienten mit:

  • Glaukom (Grüner Star)
  • nahen Verwandten mit Glaukom-Erkrankung
  • auffälliger Exkavation (Aushöhlung) des Sehnervenkopfes
  • okulärer Hypertension (erhöhter Augeninnendruck) ohne Sehnerv-Veränderungen

Wie wird die Untersuchung durchgeführt:

Die Tomographie ist schmerzlos und ungefährlich. Sehnerv und Netzhaut werden dabei nicht belastet. Die Untersuchung dauert ca. 10 Minuten.
Eine Laser-Kamera erstellt dreidimensionale Bilder des Sehnervenkopfes und ein Computer wertet die Messpunkte aus. Die Ergebnisse werden gespeichert, damit bei künftigen Untersuchungen selbst geringe Veränderungen erkannt werden können und der Verlauf genau beurteilt werden kann.

Wie oft sollte die HRT-Untersuchung durchgeführt werden?

Wenn nicht der Verdacht einer schnellen Verschlechterung besteht, reicht meist eine Kontrolle nach einem Jahr aus. Dann kann beurteilt werden, ob eine Therapie nötig ist oder ob eine bestehende Therapie umgestellt werden muss.

Kein Ersatz für die Gesichtsfelduntersuchung

Bei der Gesichtsfelduntersuchung wird die Funktion des Sehnervs überprüft. Bei der HRT-Untersuchung wird eine genaue Aufnahme der Beschaffenheit des Sehnervenkopfes gemacht. Es werden also zusätzliche Informationen gewonnen.

Datenschutz­hinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Google Maps welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen